In diesem Abdichtungslexikon haben wir eine Fülle von Fachbegriffen aus der Abdichtungstechnik und der Bauchemie für Sie zusammengetragen und erläutert. Verweise am Ende jedes Stichwortes helfen Ihnen weiter, wenn Sie noch intensiver in ein Thema einsteigen möchten.
Wenn Ihnen hier ein Begriff fehlt, lassen Sie es uns wissen - das Abdichtungslexikon wird kontinuierlich erweitert und optimiert.
Der Schutz des Betonbewehrungsstahls erfolgt entweder über die passivierende Wirkung des alkalischen Betons selbst oder über die wasserdichte Beschichtung des Armierungsstahls. Beide Schutzstrategien haben gemeinsam, dass eine dünne, unbdurchläsige Schicht um den STahl gebildet wird. Im ersten Fall handelt es sich um eine dünne, dichte sich automatisch bildende Eisenoxidschicht, die durch die Alkalität des Betons stabil gehalten wird. Im zweiten Fall handelt es sich um eine Beschichtung, die auf den Stahl aufgetragen wird.